synaptos ist eine Praxissoftware für Heilpraktiker von der synaptos GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir Euch zu entscheiden, ob synaptos die richtige Heilpraktiker Software für Eure Praxis ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
synaptos im Überblick
Unser Interview mit synaptos GmbH über synaptos
Wir haben die synaptos GmbH über ihre Heilpraktiker Software synaptos ausgefragt.
Die Antworten von synaptos sind in grün markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Heilpraktiker Software in 3 Sätzen.
Wir wollen die Praxisverwaltung von Heilpraktikern so einfach und effizient wie möglich gestalten. Uns ist klar, dass Heilpraktiker keine IT-Experten sind – deshalb ist unsere Software leicht verständlich, intuitiv und bietet alles an, was das Herz begehrt. Unsere Software deckt Terminplanung, Patientendokumentation und Abrechnung ganzheitlich und übersichtlich ab.
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt? Oder anders gefragt: Für wen ist Ihre Software genau die richtige Lösung?
synaptos wurde mit Menschen aus Heilberufen entwickelt. Deshalb wissen wir, dass sich Heilpraktiker nicht um IT-Themen kümmern wollen. Bei uns steht die Einfachheit an erster Stelle – denn nur so kann man die Praxisverwaltung wirklich vereinfachen. Mit synaptos kann man immer und überall arbeiten – man ist nicht an einen Platz und ein Gerät gebunden. Noch dazu wächst die Software mit der Praxis mit.
- Hand auf´s Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen? Oder anders gefragt: Für wen ist Ihre Software möglicherweise nicht die richtige Lösung?
Für großen Praxen, wo spezifische Abläufe voll automatisiert ablaufen sollen, sind wir weniger gut geeignet.
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Applikation oder eine Installations-Software? Oder gibt es beide Varianten? Falls es beide Varianten gibt, bitte auch auf die Unterschiede eingehen (entweder direkt in dieser Antwort oder immer an den Stellen im Fragebogen, wo unterschiedliche Antworten erforderlich wären).
synaptos ist eine Web-Applikation, die von jedem internetfähigen Endgerät mittels Browser verwendet werden kann. Das heißt, es muss keine Software installiert werden, keine lästigen Updates eingespielt werden und synaptos kann ortsunabhängig verwendet werden.
- Kann die Software auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden (Handy / Tablet)? Gibt es dafür eine gesonderte App? Gibt es hierbei Einschränkungen? Was muss beachtet werden?
Ja, die Software kann auf jedem Endgerät, wie z.B. Handy, Tablet, Laptop etc. verwendet werden. Auch unabhängig vom Betriebssystem, wie z.B. iOS von Apple oder Android, Windows, etc. Hierbei gibt es keine Einschränkungen.
- Welche technischen Einschränkungen gibt es gegebenenfalls? Müssen bestimmte Betriebssysteme / Browser / Hardware benutzt werden?
- Bestimmte Geräte?
- Bestimmte Betriebssysteme?
- Bestimmte Web-Browser?
Für synaptos ist ein Internetbrowser und eine Internetverbindung erforderlich. Die besten Erfahrungen gibt es mit den gängigsten Browsern, wie z.B. Chrome, Safari und Firefox. Das Betriebssystem spielt keine große Rolle und es werden alle gängigen Betriebssysteme unterstützt.
- Welche Schnittstellen gibt es zu anderen Softwares/Apps/Systemen?
Datev
RZH Schnittstelle für Abrechnung mit GKV
- Wie ist ihre Software beim Thema Datenschutz & Datensicherheit aufgestellt?
- Was wird konkret unternommen, um diese sicherzustellen?
- Ggf: Was sind hierbei aus Ihrer Sicht besondere Herausforderungen?
Für uns hat Datenschutz und Datensicherheit oberste Priorität. Wir haben diese Themen fest in unsere Entwicklungsprozesse und Abläufe integriert. Wir sehen das als zentrales Qualitätsmerkmal unserer Software, auf das unsere Kunden vertrauen können.
Wir speichern Kundendaten ausschließlich auf sicheren Servern in Österreich & Deutschland bei der ISO-zertifizierten Medialine AG. Wir garantieren DSGVO-Konformität und geben Daten nur mit Zustimmung weiter (Ausnahmen für SMS/Zahlung). Sicherheit gewährleisten wir durch Verschlüsselung (TSL 256-Bit), strenge Zutrittskontrollen und laufende Qualitätschecks. Bei Serverausfall übernehmen parallele Server, und tägliche Backups schützen vor Datenverlust.
- Wie ist der Umgang mit Updates?
- Wie regelmäßig kommen Updates?
- Wie erfährt der Nutzer von den Updates?
- Kommen noch Funktionserweiterungen/-veränderungen oder lediglich etwaige Bug-Fixes oder Reaktionen auf gesetzliche Änderungen?
- Was ist, wenn man die Updates nicht macht?
- Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Updates durchzuführen?
- Wie kann man als Nutzer sicherstellen, dass es sich um ein offizielles Update handelt (und nicht um einen potenziellen Betrüger)?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Updates anmerken?
In ungefähr einem Drei-Wochen-Rhythmus gibt es ein Update, welches neben Bugfixes und Kundenwünschen, auch neue Features bringt. Bugs, mit großen Auswirkungen, werden von uns sofort korrigiert.
Die Kunden erfahren direkt in der Applikation, mittels Newsletter und auf unserer Webseite, unter: https://synaptos.de/release-notes/ über die Updates.
Die Kunden brauchen sich um die Updates nicht zu kümmern und es ist automatisch sichergestellt, dass sie immer mit der aktuellen Software arbeiten.
- Welche Möglichkeiten hat man, Backups (Datensicherungen) zu machen?
- Was genau kann mit den Backups gesichert werden?
- Wo kann man diese Backups ablegen?
- Wird der Nutzer aktiv erinnert/aufgefordert, Backups zu machen?
- Wie einfach ist es für einen technisch wenig affinen Anwender, die Backups zu machen?
- Wie können die erstellten Backups im Fall der Fälle wiederhergestellt werden?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Backups anmerken?
Um die Backups kümmern wir uns und diese werden täglich erstellt. Durch redundante Systeme ist ein Datenverlust de facto ausgeschlossen. Sollte dennoch eine Datenwiederherstellung erforderlich sein, kümmern wir uns darum.
Themenfeld 2: Praxisverwaltung
- Bitte schildern Sie, wie das Termin-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Terminplanung / Terminkalender
- Online-Terminbuchung (über Praxis-Website?)?
- Schnittstellen zu externen Terminbuchungs-Tools oder -Portalen?
- Benachrichtigung des Patienten (Erinnerung & Bestätigung) – per SMS/Mail?
- Sonstige Terminplanungs-Features?
Ein ausgefeiltes Farbkonzept im Gruppenkalender ermöglicht es stets alle Termine, die dazu geplanten Therapeuten und erforderlichen Ressourcen im Blick zu haben.
Terminzettel können ausgedruckt werden. Terminbestätigungen, Terminzusagen oder Terminabsagen können per SMS oder Mail versendet werden. Weiters stehen z.B. eine Liste der vereinbarten Termine, Zeitbestätigungen, etc. für die Patienten zur Verfügung.
Möglichkeiten zur Online-Terminbuchung auf der eigenen Homepage können ohne technisches Wissen einfach integriert werden. Die Oberfläche kann farblich auf die eigene Homepage exakt angepasst werden. Alle angefragten und gebuchten Termine werden im Kalender angezeigt und automatisch mit dem richtigen Patienten verknüpft.
- Bitte schildern Sie, wie das Patienten-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Kommunikation mit Patienten
- Patienten-Historie
- Elektronische Patientenakte (E-Akte)?
- Welche Dokumente können hier verarbeitet werden? Auch Fotos/Scans/Röntgen-Bilder/Videos?
- Sonstige Patienten-Management Features?
Egal ob in einer Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft oder Kombinationen daraus, die Funktionen stehen überall zur Verfügung. Z.B. werden die Patientenstammdaten in allen Formen zentral verwaltet, damit Änderungen immer nur einmal erfolgen müssen, auch im Falle einer Praxisgemeinschaft.
Der gesamte Prozess, von der Terminplanung, der Patientendokumentation, alle Formen der Abrechnung, bis zur Vorbereitung des Jahresabschlusses für den Steuerberater werden umfassend unterstützt.
Umfassende Möglichkeiten zur Kommunikation mit dem Patienten sind integriert. Sowohl per Mail als auch per SMS.
Der Befundbogen, inkl. Bodychart kann selbst konfiguriert werden. Der Patient kann auch selbst seine Symptome auf der Bodychart setzen und seinen Schmerz mittels VAS-Schmerzskala definieren. Der Behandlungserfolg kann am Ende mittels Erfolgskurve dem Patienten visualisiert werden.
Alle Änderungen in der Patientenakte können in der Patienten-Historie verfolgt werden.
In der Patientenakte können Fotos in gängigen Formaten, Scans und andere PDF- Dokumente hochgeladen werden.
- Bitte schildern Sie, wie das Mitarbeiter-Management in Ihrer Software abgebildet wird und ggf. warum es sich Ihrer Meinung nach von vergleichbaren Produkten anderer Hersteller abhebt.
- Zeiterfassung
- Urlaubsplanung
- Gehälter / Benefits
- Mitarbeiterprovisionen
- Sonstige Features im Bereich Mitarbeiter-Management?
MitarbeiterInnen können in die Gemeinschaftspraxis eingebunden werden. Die jeweilige Rolle kann durch das Gewähren individueller Zugriffsrechte durch den Administrator frei definiert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit einer Assistenzfunktion in Praxisgemeinschaften, hierbei können Tätigkeiten der selbständigen Therapeuten, wie z.B. Terminplanung oder Abrechnungsthemen, an die Assistenz übertragen werden.
Durch das Hinterlegen der Arbeitszeiten im System, kann die Verfügbarkeit der MitarbeiterInnen im Kalender visuell dargestellt werden. So können auch Abwesenheiten oder Urlaube hinterlegt werden.
Die Anwesenheit und Produktivität der MitarbeiterInnen kann mittels Report ermittelt werden.
Themenfeld 3: Abrechnung
- Bitte schildern Sie, wie Ihre Software bei der Abrechnung mit den Patienten unterstützt.Zu jedem Behandlungstermin werden die erbrachten Leistungen hinterlegt. Diese bilden die Basis für die Abrechnung. In der Verordnung wird angezeigt, ob noch nicht abgerechnete Leistungen vorliegen. Wenn ja, kann zu jedem Zeitpunkt mit der One-Click Rechnung die Abrechnung durchgeführt werden. Dabei werden alle offenen Leistungen automatisch vorgeschlagen und diese können beliebig adaptiert werden.
- Bitte schildern Sie, wie Ihre Software bei der Abrechnung mit Privaten Krankenversicherungen (PKVs) unterstützt.
Zur einfachen Massenverrechnung steht ein Abrechnungs-Cockpit zur Verfügung.
Ein Mahnwesen ist voll integriert. Überfällige Zahlungen werden farblich markiert und auf Knopfdruck können vorkonfigurierte Zahlungserinnerungen und Mahnungen von Stufe 1 bis Stufe 3 der Reihe nach erstellt werden.
Die Verwaltung der offenen Posten ist einfach möglich.
Neben den Ausgangsbelegen können mit synaptos auch die Eingangsbelege verwaltet werden. Zum Scannen steht ein eigenes App für das Mobiltelefon zur Verfügung. Die gescannten Belege werden automatisch in die Applikation synchronisiert.
Im Finanz-Cockpit sind jederzeit die Einnahmen, die Ausgaben und der daraus ermittelte Überschuss ersichtlich.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung über (externe) Abrechnungsstellen/Abrechnungsservices?
Eine Schnittstelle zum Abrechnungspartner RZH ist implementiert. Damit ist ein direkter Datenaustausch möglich.
Themenfeld 4: Therapie
- Inwiefern kann die Befundung durch die Software unterstützt werden?
- Geleitete Anamnese & Befundung?
- SOAP-Notizen?
- Dokumentation der Befundung?
- Interaktivität?
- Sonstiges…?
Die Befundung ist voll integriert. Dazu steht ein frei konfigurierbarer Befundbogen zur Verfügung. Standardmäßig wird ein Maitland Befundbogen bereitgestellt.
Bei Bedarf kann eine Bodychart in den Befundbogen integriert werden. Selbst die zur Auswahl stehenden Symptome zur Platzierung auf der Bodychart können frei gewählt werden.
Das Platzieren der Symptome, sowie das Definieren des Schmerzwertes mittels VAS-Schmerzskala kann durch den Patienten selbst erfolgen. Am Ende der Behandlungsserie kann die Entwicklung der Symptome mittels Erfolgskurve dem Patienten visualisiert werden.
- Inwiefern unterstützt die Software bei der Erstellung von Therapieplänen?
- Erstellung von Therapieplänen auf Basis der Befundung?
- Dokumentation eines manuell erstellten Therapieplans?
- (Multimediale) Bereitstellung des Therapieplans für Patient?
- ..?
Dafür haben wir Physiotec (Wibbi), mit über 23.000 Übungen in synaptos integriert. Aktuell kann diese Funktion von Pilot-Usern genutzt werden. Demnächst steht die Funktion allen unseren Kunden zur Verfügung.
Es können individuelle Therapiepläne zusammengestellt werden. Die Programme können dem Patienten per App oder per Ausdruck zur Verfügung gestellt werden. Zu jeder Übung existiert eine mehrsprachige Übungsbeschreibung, eine Foto- und Videoanleitung. Mit dem App kann der Patienten auch ein Feedback zu den Übungen erfassen, dass automatisch in synaptos übernommen wird. Bei Bedarf können auch eigene Übungen, inkl. eigener Videos, bereitgestellt werden.
Das Übungsintervall und die Dokumentation des Therapieplans ist möglich.
19. Inwiefern unterstützt die Software bei der Erstellung der Behandlungs-Dokumentation?
- Wie wird dem Anwender die Doku vereinfacht?
- Fortschritt-Notizen / Fortschrittsverfolgung?
Die Behandlungsdokumentation ist mit synaptos einfach möglich. In der Dokumentation wird zwischen der offiziellen Dokumentation und internen Notizen unterscheiden. Die offizielle Dokumentation kann sofort ausgedruckt werden. Interne Notizen sind exklusiv für den jeweiligen Therapeuten und können nicht gedruckt werden.
Zur Vereinfachung kann der Anwender mit Tablets auch den Stift verwenden. Auf der Bodychart können direkt Vermerke erfolgen. Die Handschrift kann mit dem entsprechenden Tablet in eine Druckschrift umgewandelt werden. Bei Bedarf kann diktiert werden. Textbausteine stehen aktuell noch eingeschränkt, doch im Laufe 2025 voll umfänglich zur Verfügung.
Für die gesamte Dokumentation wird eine Historisierung unterstützt.
20. Bietet die Software die Möglichkeit für ein Patienten-Portal? Wenn ja, wie kann man als Patient darauf zugreifen & welche Funktionalitäten werden dort geboten?
Nein, derzeit nicht vorhanden.
- Bietet die Software die Möglichkeit der Videosprechstunden? Wenn ja, führen Sie gerne Näheres dazu hier aus.
Aktuell noch nicht vorhanden.
- Welche weiteren Therapie-unterstützenden Funktionen bietet ihre Software?
- Übungsbibliothek?
- Diktierfunktion?
- … weitere fachspezifische Funktionen?
Dafür haben wir Physiotec (Wibbi), mit einer Übungsbibliothek von über 23.000 Übungen in synaptos integriert. Aktuell kann diese Funktion von Pilot-Usern genutzt werden. Demnächst steht die Funktion allen unseren Kunden zur Verfügung.
Es können individuelle Therapiepläne zusammengestellt werden. Die Programme können dem Patienten per App oder per Ausdruck (E-Mail) zur Verfügung gestellt werden. Zu jeder Übung existiert eine mehrsprachige Übungsbeschreibung, eine Foto- und Videoanleitung. Mit dem App kann der Patienten auch ein Feedback zu den Übungen erfassen, dass automatisch in synaptos übernommen wird. Bei Bedarf können auch eigene Übungen, inkl. eigener Videos, bereitgestellt werden.
Themenfeld 5: Finanzen
- Inwiefern werden über die Software auch die Zahlungsströme gemanagt / verwaltet?
- Bareinnahmen und -ausgaben
- Kassenbuch?
- EC-Zahlungen / Kreditkarte?
- Integration eines Kartenlesers?
- Verknüpfung zwischen Software & Bankkonto?
- Automatische Zuordnung bei Zahlungseingängen per Überweisung / Kartenzahlung?
- Sonstige Zahlungen / Zahlungsmöglichkeiten?
- Bareinnahmen und -ausgaben
Es können Überweisungen, EC-Zahlungen und Kreditkartenzahlungen gemanagt werden. Im Falle von Überweisungen können erhaltene Zahlungen manuell zur Rechnung erfasst werden. Zuzahlungen werden automatisch berechnet und können über die oben angeführten Zahlungsarten beglichen werden.
Eine Anbindung von Kartenlesern bzw. Verknüpfung von Bankkonten kann nicht bereitgestellt werden.
- Inwiefern ist die Lohnbuchhaltung in der Software integriert?
- Kann die Lohnbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
- Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Lohnbuchhaltung?
- Was möchten Sie zum Thema Lohnbuchhaltung noch hinzufügen?
Eine Lohnbuchhaltung ist nicht in der Software integriert.
- Inwiefern ist die Finanzbuchhaltung in der Software integriert?
- Kann die Finanzbuchhaltung direkt in der Software abgebildet werden?
- Oder gibt es Schnittstellen (APIs) zu separaten Programmen für die Finanzbuchhaltung?
- Daten-Export an Steuerberater?
- Was möchten Sie zum Thema Finanzbuchhaltung noch hinzufügen?
synaptos versteht sich als Belegsammler. Eine Finanzbuchhaltung ist nicht integriert. Im Export können die digitalen Belege und automatisch erstelle Listen inkludiert und an den Steuerberater übermittelt werden. Dazu stehen unterschiedliche Exportformate zur Verfügung, unter anderem auch das DATEV-Format, worüber therapeutische Leistungen übermittelt werden können.
- Welche weiteren Statistiken & Berichte können im Sinne eines Praxis-Controlling ausgewertet werden?
synaptos bietet ein eigenes Finanzcockpit, in dem alle Eingänge, Ausgänge und der Jahresüberschuss sofort ersichtlich sind. Zusätzlich werden im Bereich Auswertungen die häufigsten Reports angeboten. Bei Bedarf können kundenspezifische Auswertungen zur Verfügung gestellt werden.
Themenfeld 6: Weitere Infos
- Für welche Zielmärkte ist die Software ausgelegt (Deutschland / Österreich / Schweiz)?
Österreich und Deutschland
- Mit welchem Kundenservice / Support können Anwender rechnen?
- E-Mail-Support?
- Call-Center / telefonischer Support?
- Durchschnittliche Wartezeiten?
- Fernwartung? (direktes Aufschalten des Supports auf den Anwender-Bildschirm, um Probleme zu lösen)
- Sind es eigene Leute (Inhouse Support) oder externe Dienstleister?
- Sonstiges…?
Unser oberstes Anliegen sind zufriedene Kunden. Daher sind sämtliche Supportleistungen inkludiert und es fallen keine Sonderkosten an. Wir bieten E-Mail und Telefonsupport. Die durchschnittliche Wartezeit am Telefon beträgt weniger als 4 Minuten. Für E-Mails im Regelfall weniger als 4 Stunden.
In Ausnahmefällen bieten wir zur Lösung „exotischer“ Problemfälle auch Fernwartung an. Dies war in den letzten beiden Jahren jedoch nicht erforderlich.
Wir setzen ein eigenes Inhouse Supportteam ein.
Zusätzlich stehen zur schnellen Einarbeitung und zur Klärung unterschiedlicher Fragen ein umfassendes Hilfe-Center speziell für deutsche Kunden, Erklärvideos und Webinare zur Verfügung.
Die hohe Kundenzufriedenheit, speziell mit dem Support kann auf ProvenExpert (https://www.provenexpert.com/de-de/synaptos/) nachgelesen werden.
Themenfeld 6.1: Weitere Infos: Konditionen
- Wie ist die Preisgestaltung der Software? – Bitte hier so konkret wie möglich sein.
Wir bieten Monats- und Jahresabos an. Wir bieten die folgenden Abos, die sich in ihrem Funktionsumfang unterscheiden:
- Gründerabo, startet bei € 29,- / monatl.
- Einsteigerabo kostet € 43,- / monatl.
- Sorglosabo kostet € 83,- / monatl. Und
- Premiumabo kostet € 108,- / monatl.
Einzig für den SMS-Versand können Zusatzkosten anfallen:
- € 0,10 pro SMS (netto)
Das Premiumabo dient zur Verwaltung von Gemeinschaftspraxen, hierbei stehen für die Angestellten eigene Abos zur Verfügung.
WIE BIETEN AKTUELL EINEN 20% GUTSCHEIN AUF ALLE PAKETE
Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Pakete, inkludierten Funktionen und Preise findet sich auf folgender Seite: https://synaptos.de/preise/
Um eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen, kann zwischen den Paketen flexibel gewechselt werden.
- Wie sind die Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen?
Es gibt keine Bindungsfrist. Der Kunde kann jederzeit kündigen. Sowohl das Monats- als auch das Jahresabo werden im Vorhinein bezahlt und automatisch verlängert, außer der Kunde hat gekündigt, dann erfolgt keine automatische Verlängerung.
Themenfeld 6.2: Weitere Infos: Einfachheit des Software-Wechsels
- Gibt es eine kostenlose Testversion?
- Welche Einschränkungen gibt es hier ggf.?
- Wie lange kann man testen?
Ein Testabo kann 14 Tage kostenlos getestet werden und läuft danach automatisch aus. Nach Abschluss eines Abos, können die Testdaten wahlweise weiterverwendet oder in den Einstellungen gelöscht werden. Zum Testen der Software für Gemeinschaftspraxen steht eine vorkonfigurierte Testpraxis zur Verfügung.
- Inwiefern kann man aus der bislang verwendeten (Konkurrenz-)Software auf eine einfache Weise Daten übernehmen / importieren?
Wir empfehlen die Grunddaten von ÄrztInnen und PatientInnen zu übernehmen. Die Kosten dafür sind z.B. ab dem Sorglospaket bereits inkludiert.
- Gibt es einen „Wechsel-Service“ o.Ä., sodass den Praxisbetreibern die Arbeit, die mit der Umstellung der Software verbunden ist, abgenommen wird und der Software-Wechsel somit vereinfacht wird?
Bei Bedarf bieten wir ein kostenpflichtiges Wechsel-Service an.
Themenfeld 6.3: Weitere Infos: Sonstiges
- Worauf haben Sie bei Design & Usability Ihrer Software besonders geachtet?
Wir verstehen unsere Software als ein Werkzeug zur Unterstützung der Praxisverwaltung. Und ein Werkzeug kann immer nur so gut sein, so gut es die Abläufe unterstützt. Daher haben wir uns strikt an die speziellen Abläufe und speziellen Erfordernissen von Therapeuten gerichtet. Dies gewährleistet, dass synaptos einfach und intuitiv zu bedienen ist.
- Besteht ein Anschluss an die Telematik-Infrastruktur? Wenn nein, ab wann ist das vorgesehen?
Wir arbeiten tatkräftig an einer TI und wollen diese in naher Zukunft unseren Kunden bieten können!
- Können sensible Bereiche / Funktionen der Software (z.B. betriebswirtschaftliche Inhalte) für Mitarbeiter/Angestellte deaktiviert werden, sodass sie von diesen nicht eingesehen werden können?
Ja, mittels dem Berechtigungskonzept für Angestellte.
- Kann die Software für einzelne Kunden individualisiert werden (Customizing-Option)?
Ja, in den Einstellungen können individuelle Parameter gesetzt werden. Individualentwicklungen werden nicht angeboten.
Erfahrungsbericht: synaptos im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu synaptos.
Nutzt ihr synaptos in eurer Heilpraktiker-Praxis und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos von synaptos
Videos
Das Video bietet einen Überblick über synaptos und zeigt, wie es den Praxisalltag von Heilpraktikern erleichtert.
Bilder
Zum Vergrößern einfach das jeweilige Bild anklicken.




Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu synaptos
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit synaptos gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit synaptos hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu synaptos loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu synaptos
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu synaptos beitragen
Unsere Bewertung zu synaptos
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu synaptos, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
synaptos bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu synaptos als Heilpraktiker Software.